BMW
R 1300 GS
BMW
F 850 GS
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS und der BMW F 850 GS ist für viele Motorradfans eine spannende Herausforderung. Beide Modelle repräsentieren die hohe Kunst des Motorradbaus von BMW und bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen im Adventure-Bereich machen. Doch was macht die beiden Motorräder so besonders und wo liegen die Unterschiede?
Design und Ergonomie
Beide Motorräder haben ein markantes, BMW-typisches Design. Die R 1300 GS hat einen robusteren und aggressiveren Look, der auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Sie bietet eine höhere Sitzposition, die vielen Fahrern eine bessere Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht. Die F 850 GS hingegen ist sportlicher und leichter gestaltet, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die Ergonomie beider Modelle ist durchweg positiv, wobei die R 1300 GS auf langen Strecken etwas mehr Komfort bietet.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS verfügt über einen größeren Hubraum und damit über mehr Leistung. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrer, die häufig auf Autobahnen oder in bergigem Gelände unterwegs sind. Die F 850 GS hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Während die R 1300 GS mit Kraft und Stabilität punktet, überzeugt die F 850 GS durch ihr geringeres Gewicht und die damit verbundene Handlichkeit.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1300 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Hinzu kommen Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die F 850 GS verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, allerdings sind die Fahrmodi hier etwas eingeschränkter. Trotzdem bietet sie eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrer mehr als ausreichend ist. Die R 1300 GS bietet zudem mehr Optionen für Zubehör und Individualisierung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiver macht, die ihr Motorrad individuell gestalten möchten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die R 1300 GS bietet ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Sie ist bekannt dafür, auch unter schwierigen Bedingungen gut zu funktionieren. Die F 850 GS hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven spielend zu meistern. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1300 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Die F 850 GS ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer ein solides Motorrad für gelegentliche Touren sucht, findet in der F 850 GS eine sehr gute Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die BMW F 850 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1300 GS ist ideal für erfahrene Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort und Leistung verzichten wollen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, das sie zu einem echten Abenteuerbike macht.
Die F 850 GS hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer pur.