BMW
R 1300 GS
BMW
R 1200 R
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. BMW R 1200 R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1300 GS und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und sportlichen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, was besonders bei längeren Touren angenehm ist.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 R ein klassischer Roadster. Ihr Design ist eleganter und sportlicher, was sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen macht. Die Sitzposition ist etwas tiefer und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zum idealen Motorrad für Abenteuer und lange Reisen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mühelos.
Die R 1200 R bietet dagegen eine sportliche Fahrleistung, die sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Der Motor spricht direkt an und sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf der Landstraße Spaß macht. Während die R 1300 GS mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, punktet die R 1200 R mit Agilität und Sportlichkeit.
Technik und Ausstattung
Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1300 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anpassen kann. Sie verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.
Die R 1200 R hingegen setzt auf ein sportliches Fahrerlebnis. Sie bietet ebenfalls moderne Assistenzsysteme, aber nicht die Vielzahl an Fahrmodi der R 1300 GS. Die Ausstattung ist hochwertig und das TFT-Display sorgt für einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen während der Fahrt.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der R 1300 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ob auf der Autobahn, im Gelände oder in der Stadt, sie bietet ein sicheres und stabiles Fahrgefühl. Der Komfort ist hoch, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße wirkungsvoll.
Dagegen bietet die R 1200 R ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Komfort ist ebenfalls gegeben, aber die sportliche Ausrichtung könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengender sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die BMW R 1200 R ihre Stärken haben. Die R 1300 GS ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet Komfort, Leistung und modernste Technik, die lange Reisen zum Vergnügen machen.
Die R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit und Agilität legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten und bietet ein direktes Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer schätzen. Wer gerne schnell und sportlich unterwegs ist, für den ist die R 1200 R die richtige Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.