BMW
R 1300 GS
BMW
R 18 Classic
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. BMW R 18 Classic - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Tourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1300 GS und die BMW R 18 Classic unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, auf die es sich zu schauen lohnt.
Design und Stil
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Sie hat eine sportliche Ausstrahlung und ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren auf jedem Terrain erleichtern. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 Classic als klassischer Cruiser mit nostalgischem Look, der an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Ihr elegantes Design und die markante Linienführung ziehen die Blicke auf sich und vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Stil.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten spielt die R 1300 GS ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und in anspruchsvollem Gelände aus. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die R 18 Classic hingegen ist für entspanntes Cruisen auf der Straße konzipiert. Die tiefere Sitzposition und das geschmeidige Fahrverhalten machen sie zum perfekten Begleiter für gemütliche Touren. Während die R 1300 GS die Abenteuerlustigen anspricht, zieht die R 18 Classic diejenigen an, die entspanntes Fahren schätzen.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die R 18 Classic bietet ebenfalls einige moderne Features, der Fokus liegt hier aber mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Technik ist zwar nicht so umfangreich wie bei der GS, unterstützt aber das nostalgische Erlebnis, das viele Cruiser-Fahrerinnen und -Fahrer suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die R 1300 GS aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der umfangreichen Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für den Allrounder bietet. Die R 18 Classic hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das besondere Fahrgefühl schätzen, auch wenn sie dafür auf einige moderne Features verzichten müssen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS und der BMW R 18 Classic hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer liebt, lange Touren auf unterschiedlichem Terrain unternimmt und Wert auf moderne Technik legt, ist mit der R 1300 GS bestens bedient. Sie bietet Komfort, Sicherheit und Vielseitigkeit in einem Paket.