BMW

BMW
R 1300 GS

BMW

BMW
R12

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. BMW R 12: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS und die BMW R 12 zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu beliebten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der robusten Bauweise widerspiegelt. Im Vergleich dazu ist die BMW R 12 sportlicher und straßenorientierter. Die ergonomische Gestaltung der R 12 bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die BMW R 1300 GS eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Strecken geeignet ist. Ihr Motor ist auf Drehmoment ausgelegt, was sie besonders für Offroad-Abenteuer attraktiv macht. Dafür punktet die BMW R 12 mit einem sportlicheren Ansprechverhalten und höheren Drehzahlen, was sie ideal für schnelle Straßenfahrten macht. Hier wird deutlich, dass die R 1300 GS mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, während die R 12 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Sie bietet eine gute Rückmeldung auf unterschiedlichen Untergründen und ist in der Lage, auch schwierige Strecken zu meistern. Dafür bietet die BMW R 12 ein agileres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die sportliche Ausrichtung der R 12 ermöglicht ein schnelles und präzises Fahren, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne in den Alpen oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die BMW R 1300 GS bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi. Die R 12 hingegen setzt auf sportliche Features, die das Fahren noch aufregender machen. Dazu gehören unter anderem ein sportliches Display und eine verbesserte Traktionskontrolle.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1300 GS ist im Preis-Leistungs-Verhältnis tendenziell teurer, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit und Ausstattung für Abenteuerfahrer. Die R 12 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der BMW R 12 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch im Gelände unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren zum Erlebnis machen.

Die BMW R 12 ist dagegen perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie überzeugt durch ihr sportliches Design und ein Fahrverhalten, das auf der Straße begeistert.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt also von den persönlichen Vorlieben ab. Ob Abenteuerlust oder sportliches Fahren im Vordergrund steht, beide Modelle haben ihren eigenen Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙