BMW
R 1300 GS
Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Ducati Hypermotard 698 Mono RVE
Einleitung
Der Vergleich zwischen der BMW R 1300 GS und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist spannend, denn beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Einsatzbereiche. Während die BMW R 1300 GS als Adventure-Bike konzipiert ist, zielt die Ducati Hypermotard auf sportlichen Fahrspaß ab. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Strecken. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Hypermotard ein aggressiveres Design, das ihre sportliche Ausrichtung unterstreicht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist, für große Fahrerinnen und Fahrer jedoch etwas unbequem sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS verfügt über einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung liefert. Sie hat ein hohes Drehmoment, das das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert. Die Ducati Hypermotard hingegen ist mit einem sportlichen Motor ausgestattet, der für hohe Drehzahlen und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Hypermotard, die in Kurven und bei sportlicher Fahrweise glänzt. In puncto Vielseitigkeit könnte die R 1300 GS jedoch überlegen sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Touren macht. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Bravour. Die Ducati Hypermotard hingegen bietet ein agiles Handling und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Wendigkeit der Hypermotard ist beeindruckend, allerdings könnte sie auf langen Strecken weniger komfortabel sein als die BMW.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Die Ducati Hypermotard bietet ebenfalls moderne Technik, setzt aber mehr auf sportliches Fahren als auf Komfort. Die Ausstattung ist weniger umfangreich, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die BMW R 1300 GS aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Die Ducati Hypermotard hingegen könnte die bessere Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer sein, die bereit sind, auf einige Komfortmerkmale zu verzichten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine umfangreiche Ausstattung. Die Ducati Hypermotard hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.