BMW
R 1300 GS
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Ducati Scrambler Urban Motard - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu entdecken. Heute stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die BMW R 1300 GS, ein echtes Adventure Bike, und die Ducati Scrambler Urban Motard, ein stylisches und agiles Scrambler Modell. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Touren und Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat ein sportlicheres und urbaneres Design, das sich perfekt für die Stadt eignet. Ihre niedrige Sitzhöhe und ihr agiles Design machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ist ideal für lange Strecken und Abenteuer im Gelände. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen luftgekühlten V2-Motor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die BMW bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Die R 1300 GS ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Ducati Scrambler Urban Motard wiederum punktet mit ihrem leichten Handling und ihrer Wendigkeit, die sie zum Spaßmotorrad im Stadtverkehr macht. Sie ist ideal für enge Kurven und schnelle Manöver.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1300 GS eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Reisemotorrad. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das sich auf das Fahren konzentriert. Aber auch sie bietet einige nützliche Features, die das Fahren in der Stadt erleichtern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer als die Ducati Scrambler Urban Motard, was sich in der umfangreichen Ausstattung und den hochwertigen Materialien widerspiegelt. Die Scrambler wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken und Geländefahrten lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Andererseits ist die Ducati Scrambler Urban Motard perfekt für Stadtfahrer, die ein wendiges und stilvolles Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren macht und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R 1300 GS glücklich. Wer das Stadtleben liebt und ein agiles Fahrverhalten schätzt, für den ist die Ducati Scrambler Urban Motard die richtige Wahl.