BMW
R 1300 GS
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Harley-Davidson LiveWire ELW - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Abenteuer und Innovation geht, stehen die BMW R 1300 GS und die Harley-Davidson LiveWire ELW ganz oben auf der Liste. Beide Modelle verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Kontrolle und Sicht auf die Straße. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einem futuristischen und sportlichen Design. Die Linienführung und die Verwendung hochwertiger Materialien verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlicher, was für kurze Strecken und Stadtfahrten ideal ist, für längere Strecken jedoch weniger komfortabel sein könnte.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 1300 GS ist bekannt für ihre kraftvolle Leistung und ihr agiles Fahrverhalten. Der leistungsstarke Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie sowohl für Autobahnfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Die Federung und das Fahrwerk sind auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Strecken erleichtert.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen bietet eine ganz andere Art von Leistung. Als Elektromotorrad liefert sie ein sofortiges Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das nahezu geräuschlose Fahren ein völlig neues Erlebnis. Als Nachteil im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern könnte sich jedoch die Reichweite erweisen, vor allem bei längeren Touren.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1300 GS einiges zu bieten. Mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ausgeklügelten ABS-System ist sie für jeden Fahrstil gerüstet. Assistenzsysteme wie Tempomat und Traktionskontrolle tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei.
Auch die Harley-Davidson LiveWire ELW setzt auf moderne Technik. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, und eine App, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Auch die LiveWire verfügt über ein fortschrittliches Bremssystem und eine regenerative Bremsfunktion, die die Reichweite erhöht.
Reichweite und Ladezeiten
Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die BMW R 1300 GS verfügt über einen großen, langstreckentauglichen Tank, der sie ideal für Touren macht. Die Reichweite reicht in der Regel aus, um auch entlegene Gebiete zu erkunden, ohne sich ständig um Tankstellen kümmern zu müssen.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die sich für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge eignet. Die Ladezeiten sind jedoch relativ kurz, so dass sie schnell wieder einsatzbereit ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend in der Stadt unterwegs sind, könnte dies ein entscheidender Vorteil sein.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS und der Harley-Davidson LiveWire ELW hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1300 GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Fahrten bevorzugen. Ihr Komfort, die robuste Bauweise und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Reisebegleiter.
Dagegen ist die Harley-Davidson LiveWire ELW ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Fahrerlebnis suchen und überwiegend in der Stadt unterwegs sind. Die unmittelbare Beschleunigung und die innovative Technik bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, auch wenn die Reichweite im Vergleich zur BMW geringer ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben. Die Wahl des richtigen Motorrads hängt von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Stadtfahrt, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Fahrer begeistern.