BMW

BMW
R 1300 GS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Harley-Davidson Low Rider ST - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Heute stehen die BMW R 1300 GS und die Harley-Davidson Low Rider ST im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Auftritt vermittelt sie sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Reisende.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Low Rider ST einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurzen Strecken zur Geltung kommt. Beide Motorräder bieten Komfort, jedoch in unterschiedlichen Fahrsituationen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist sowohl für die Autobahn als auch für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Technik der BMW sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.

Die Harley-Davidson Low Rider ST hingegen setzt auf den charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist stark, aber die Charakteristik ist eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Hier steht das Fahrerlebnis im Vordergrund und die Low Rider ST bietet ein unverwechselbares Klang- und Fahrgefühl, das Harley-Fans lieben.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die BMW R 1300 GS ihre Stärken vor allem in Kurven und auf unbefestigten Straßen. Die ausgeklügelte Fahrwerksgeometrie und die fortschrittliche Technik machen sie zu einem wendigen und stabilen Motorrad, das auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher bleibt.

Die Harley-Davidson Low Rider ST hat ein anderes Fahrverhalten. Sie ist eher für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt gedacht. Das Handling ist gut, aber nicht so agil wie bei der BMW. Hier ist Fahren mehr Genuss als Wettkampf, was viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Harley-Davidson Low Rider ST kommt mit einem klassischen Ansatz, der weniger auf digitale Spielereien setzt. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was für viele Harley-Fans genau das Richtige ist. Die Liebe zum Detail und die hochwertige Verarbeitung sind jedoch unverkennbar.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS und die Harley-Davidson Low Rider ST, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und moderner Technik.

Die Harley-Davidson Low Rider ST hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes Cruisen und das klassische Harley-Feeling lieben. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das sich besonders in der Stadt und auf kurzen Strecken entfaltet.

Die Entscheidung, welches Motorrad das bessere ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und auch mal abseits der Straße fahren möchte, wird mit der BMW R 1300 GS glücklich. Wer hingegen klassisches Cruiser-Feeling und entspanntes Fahren schätzt, findet in der Harley-Davidson Low Rider ST seinen idealen Begleiter.

Die Harley-Davidson Low Rider ST ist die ideale Tourer-Maschine.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙