BMW

BMW
R 1300 GS

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin: Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, gehören die BMW R 1300 GS und die Honda CRF 1000 L Africa Twin zu den gefragtesten Modellen auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke geeignet machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Körpergröße geeignet ist. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet ebenfalls eine bequeme, aber etwas sportlichere Sitzposition. Auch die Sitzhöhe ist variabel, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht entspanntes Fahren auch mit schwerem Gepäck. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen hat einen Paralleltwin, der eine agile Leistung bietet und sich besonders für Offroad-Abenteuer eignet. Während die BMW mehr auf Touren und Komfort ausgelegt ist, punktet die Honda mit Agilität und Geländetauglichkeit.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1300 GS ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und absorbiert Unebenheiten sehr gut. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat ein sportlicheres Fahrwerk, das besser für Offroad-Strecken geeignet ist. Hier zeigt die Honda ihre Stärken, während die BMW auf der Straße glänzt. Beide Motorräder bieten eine gute Balance, allerdings in unterschiedlichen Szenarien.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist ebenfalls gut ausgestattet, aber nicht so umfangreich wie die BMW. Sie bietet grundlegende Funktionen, die für Offroad-Fahrten wichtig sind, aber weniger Komfort auf der Straße.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise der beiden Motorräder liegen in einem ähnlichen Bereich, wobei die BMW R 1300 GS tendenziell etwas teurer ist. Die hohe Verarbeitungsqualität und die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale spiegeln dies wider. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und gute Fahrleistungen legen. Es ist perfekt für lange Touren und Reisen, bei denen auch Gepäck transportiert werden muss. Die Honda hingegen richtet sich an Abenteurer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für Geländefahrten. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1300 GS glücklich. Wer hingegen die Freiheit des Offroad sucht, findet in der Honda CRF 1000 L Africa Twin das passende Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙