BMW
R 1300 GS
Honda
VFR1200 F
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Honda VFR1200F: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1300 GS und die Honda VFR1200F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren für Komfort sorgt. Die Honda VFR1200F hat dagegen ein sportlicheres Aussehen und ist als Sporttourer bekannt. Ihre aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition vermitteln ein dynamisches Fahrgefühl.
Komfort und Sitzposition
In Sachen Komfort hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Auch die Honda VFR1200F bietet einen gewissen Komfort, allerdings ist die sportliche Sitzposition nicht für jeden Fahrer ideal, vor allem auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Der Motor der BMW R 1300 GS ist ein kraftvoller Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was besonders beim Fahren in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Die Honda VFR1200F wiederum ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Hier zeigt sich, dass die VFR1200F für sportliches Fahren auf der Straße optimiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Leichtigkeit. Auf der Straße glänzt die Honda VFR1200F durch agiles Handling und hohe Kurvenstabilität. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1300 GS bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda VFR1200F wiederum punktet mit ihrem sportlichen Cockpit und der Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, um das Fahrverhalten an die persönlichen Vorlieben anzupassen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1300 GS in der Regel teurer als die Honda VFR1200F. Die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit der BMW rechtfertigen jedoch für viele Fahrerinnen und Fahrer den Preis. Die VFR1200F hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, das auf der Straße glänzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Geländegängigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine starke Leistung, die sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Die Honda VFR1200F hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und agiles Handling bevorzugen. Sie eignet sich perfekt für schnelles Fahren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.