BMW

BMW
R 1300 GS

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Honda XL 700 V Transalp

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine der wichtigsten Entscheidungen. Gerade im Bereich der Adventure Bikes gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Ausstattung unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1300 GS und die Honda XL 700 V Transalp im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein etwas klassischeres Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas niedrig sein.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance bietet. Sie überzeugt mit kraftvollem Drehmoment und hoher Endgeschwindigkeit. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet einen soliden Motor, der sich gut für Touren und entspanntes Fahren eignet, aber nicht an die Leistung der BMW heranreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für sportlichere Fahrten und anspruchsvolleres Gelände besser geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Bereich Fahrverhalten und Handling hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Honda XL 700 V Transalp lässt sich ebenfalls gut fahren, wirkt aber in anspruchsvollen Situationen etwas weniger stabil. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Offroad-Abenteuer erleben, ist die BMW die beste Wahl.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Honda XL 700 V Transalp bietet eine Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, lässt aber einige der modernen Technologien der BMW vermissen. Hier zeigt sich, dass die BMW für Technikliebhaber und moderne Fahrer die bessere Wahl ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda XL 700 V Transalp attraktiver, da sie zu einem günstigeren Preis angeboten wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Tourenmotorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben, ist die Transalp eine gute Wahl. Die BMW R 1300 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuer und lange Touren, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für den preisbewussten Fahrer, der ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für entspannte Touren sucht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙