BMW

BMW
R 1300 GS

Indian

Indian
Sport Chief

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Indian Sport Chief - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Heute treten die BMW R 1300 GS und die Indian Sport Chief gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches besser zu dir passen könnte.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Indian Sport Chief hingegen hat eine klassische Cruiser-Optik mit sportlicher Note. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 1300 GS über einen kraftvollen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht vor allem im Gelände eine kraftvolle Beschleunigung. Die Indian Sport Chief hingegen ist mit einem V-Twin-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und sein sanftes Fahrverhalten geschätzt wird. Während die BMW für Abenteuer und Offroad-Touren geeignet ist, bietet die Indian ein geschmeidiges Fahrgefühl auf der Straße.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Indian Sport Chief bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, setzt aber mehr auf ein nostalgisches Fahrgefühl mit modernen Annehmlichkeiten. Bemerkenswert sind die Unterschiede in der technischen Ausstattung, wobei die BMW die Nase vorn hat, wenn es um fortschrittliche Features geht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Es meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Federung und Handling sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was es zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu bietet die Indian Sport Chief ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders für kurvenreiche Strecken eignet. Das agile Handling und die reaktionsschnelle Lenkung machen das Fahren zum Vergnügen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1300 GS ist im Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel teurer, bietet aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Indian Sport Chief hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu wollen.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS und die Indian Sport Chief, haben ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet Komfort und Vielseitigkeit für lange Touren und unwegsames Gelände.

Die Indian Sport Chief hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser mit sportlichen Akzenten suchen. Sie eignet sich perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt und viel Zeit auf unterschiedlichem Terrain verbringt, wird mit der BMW R 1300 GS glücklich. Wer das klassische Cruiser-Erlebnis sucht und gerne auf der Straße unterwegs ist, für den ist die Indian Sport Chief die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙