BMW
R 1300 GS
KTM
890 Adventure
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. KTM 890 Adventure - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure-Bikes gehören die BMW R 1300 GS und die KTM 890 Adventure zu den beliebtesten Modellen. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem und bietet auch auf langen Strecken eine gute Ergonomie. Im Vergleich dazu hat die KTM 890 Adventure ein sportlicheres Design, das eher auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist. Die etwas niedrigere Sitzhöhe macht sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich. Beide Motorräder bieten eine gute Übersicht und eine angenehme Sitzposition, wobei die BMW für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas voluminöser wirken könnte.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Touren, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Die KTM 890 Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Sie spricht schnell auf Gasbefehle an und bietet gerade auf kurvigen Strecken ein agiles Fahrverhalten. Während die BMW auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, spricht die KTM eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die eine dynamische Fahrweise bevorzugen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl elektronischer Helfer wie verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien sorgen für ein sicheres Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die KTM 890 Adventure verfügt ebenfalls über eine moderne Ausstattung, die aber nicht ganz so umfangreich ist wie bei der BMW. Die KTM bietet dagegen eine sehr intuitive Bedienung und ein übersichtliches Display, das das Fahren erleichtert. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Fahrwerkskomponenten ausgestattet, die ein angenehmes Fahrgefühl vermitteln.
Geländegängigkeit
In Sachen Geländegängigkeit hat die KTM 890 Adventure klar die Nase vorn. Sie ist leichter und agiler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuer abseits der Straße macht. Die BMW R 1300 GS kann zwar auch im Gelände bestehen, ist aber aufgrund ihres Gewichts und ihrer Bauweise eher für den Einsatz auf befestigten Straßen und leichten Offroad-Strecken geeignet. Die KTM bietet mehr Bodenfreiheit und ein Fahrwerk, das für anspruchsvollere Trails ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die KTM 890 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die KTM 890 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Leichter und geländetauglicher ist sie der perfekte Begleiter für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob auf der Straße oder im Gelände, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.