BMW
R 1300 GS
KTM
990 Duke
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. KTM 990 Duke - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die BMW R 1300 GS und die KTM 990 Duke gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches am besten zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS ist ein typisches Adventure Bike, das durch sein robustes und gleichzeitig elegantes Design überzeugt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten auf der Straße und im Gelände ist. Die KTM 990 Duke hingegen ist ein Naked Bike mit sportlich-aggressiver Optik. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 1300 GS über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die KTM 990 Duke hingegen ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise geschätzt wird. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, während die KTM für den Adrenalinkick in kurvigen Landschaften steht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist stabil und komfortabel. Sowohl Autobahnfahrten als auch unbefestigte Wege meistert sie mit Leichtigkeit. Die KTM 990 Duke hingegen bietet ein agiles und direktes Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die BMW für den Reisenden und Abenteurer konzipiert ist, während die KTM den sportlichen Fahrer anspricht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen, einem umfangreichen Bordcomputer und vielen Zubehöroptionen ausgestattet. Die KTM 990 Duke hingegen punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit und einem sportlichen Fahrwerk, das für eine direkte Rückmeldung sorgt. Hier wird deutlich, dass die BMW auf Komfort und Technik setzt, während bei der KTM der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer als die KTM 990 Duke, was sich in der umfangreichen Ausstattung und den hochwertigen Materialien widerspiegelt. Die KTM wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein sportliches Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch eine Frage des Geldbeutels ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die KTM 990 Duke ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken sowohl auf der Straße als auch im Gelände zurücklegen möchten. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung. Die KTM 990 Duke hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Es ist perfekt für kurvige Strecken und die Stadt. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.