BMW
R 1300 GS
Moto Guzzi
V100
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Moto Guzzi V100: Der ultimative Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Wenn es um die richtige Maschine geht, stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: BMW oder Moto Guzzi? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die BMW R 1300 GS und die Moto Guzzi V100, zwei beeindruckende Motorräder, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes und robustes Design, das typisch für die GS-Baureihe ist. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Abenteuer und Vielseitigkeit. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für lange Touren und bietet Fahrer und Beifahrer hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V100 ein eleganteres, sportlicheres Design, das an die italienische Tradition erinnert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sie für dynamische Fahrten prädestiniert, auf langen Strecken aber weniger komfortabel macht.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer. Die Moto Guzzi V100 hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung der V100 ebenfalls stark ist, bietet sie ein anderes Drehmomentverhalten, das für viele Fahrer sehr attraktiv ist. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, während bei der Moto Guzzi der sportliche Fahrspaß im Vordergrund steht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders unter schwierigen Bedingungen. Die Moto Guzzi V100 bietet auch einige moderne Technologien, aber nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier könnte man sagen, dass die BMW die bessere Wahl für den Technikliebhaber ist, während die Moto Guzzi den puristischen Fahrer anspricht, der weniger Wert auf Elektronik legt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist bemerkenswert. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass auch unebene Strecken problemlos gemeistert werden. Die Moto Guzzi V100 überzeugt dagegen mit einem agilen und sportlichen Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die BMW eher für Abenteuer und Langstreckenfahrten konzipiert ist, während die Moto Guzzi für den sportlichen Fahrer gedacht ist, der gerne Kurven jagt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Moto Guzzi V100 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Fahrspaß legen. Hier muss jeder für sich abwägen, ob die zusätzlichen Features der BMW den höheren Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Moto Guzzi V100 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit, Komfort und modernste Technik schätzen. Perfekt für lange Reisen und Abenteuer im Gelände. Die Moto Guzzi hingegen spricht den sportlichen Fahrer an, der Wert auf ein agiles Fahrverhalten und ein ansprechendes Design legt. Für den puristischen Fahrer, der weniger Wert auf Technik legt, ist die V100 eine hervorragende Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten unvergessliche Erlebnisse.