BMW

BMW
R 1300 GS

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten, aber wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die BMW R 1300 GS und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern für unterschiedliche Fahrstile machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der schlanken Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Himalayan einen rustikalen Charme. Sein klassisches Design und seine robuste Konstruktion verleihen ihm einen nostalgischen Touch. Die Sitzposition ist aufrechter, was sich besonders im Gelände als vorteilhaft erweist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für eine beeindruckende Drehmomententfaltung sorgt. Das macht sie ideal für schnelle Autobahnfahrten und anspruchsvolle Bergstrecken. Die Royal Enfield Himalayan hingegen bietet einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan: Sie ist perfekt für langsame, technische Passagen und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl auf unbefestigten Wegen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan für Geländefahrten optimiert. Sie bietet eine gute Bodenfreiheit und ein robustes Fahrwerk, das auch auf unebenen Strecken eine gute Performance zeigt. Hier zeigt sich die Schwäche der BMW: Im Gelände kann sie aufgrund ihres Gewichts und der sportlichen Auslegung weniger wendig sein.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften tragen zu einem hohen Maß an Sicherheit und Fahrkomfort bei. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet eine Grundausstattung an Instrumenten und eine robuste Konstruktion, die für abenteuerliche Fahrten ausgelegt ist. Während die BMW technisch überlegen ist, punktet die Himalayan mit Unkompliziertheit und nostalgischem Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist deutlich günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für Abenteuertouren suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan: Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS und die Royal Enfield Himalayan, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1300 GS ist ideal für anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und schnelle Fahrten auf der Straße. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein klassisches, unkompliziertes Motorrad suchen. Es bietet ein hervorragendes Fahrgefühl im Gelände und ist dabei preisgünstig. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich-modern oder klassisch-robust - beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Adventure Bikes.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙