BMW
R 1300 GS
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Royal Enfield Shotgun 650: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW R 1300 GS und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt, zeigt ein detaillierter Vergleich.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit modernem, funktionalem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist ein klassischer Cruiser, der durch seine nostalgische Optik und die tiefe Sitzposition besticht. Hier fühlt man sich sofort wohl, besonders auf kurzen Strecken oder in der Stadt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie für lange Touren und anspruchsvolle Strecken prädestiniert. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen charmanten Paralleltwin, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber ein angenehmes Fahrgefühl und eine gute Drehmomententfaltung. Ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt.
Technik und Ausstattung
Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem, ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Das macht das Fahren vor allem unter schwierigen Bedingungen sicherer und komfortabler. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem klassischen Cockpit und einem einfachen, intuitiven Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1300 GS ihre Stärken auf unbefestigten Straßen und in kurvenreicher Landschaft. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling, das sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für entspanntes Fahren auf der Landstraße oder in der Stadt. Ihr geschmeidiges Fahrverhalten und die bequeme Sitzposition machen sie zu einem angenehmen Cruiser.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist bei beiden Motorrädern der Preis und die Wartung. Die BMW R 1300 GS ist in der Anschaffung teurer und kann auch im Unterhalt kostspielig sein, weshalb sie eher für Fahrerinnen und Fahrer mit höherem Budget geeignet ist. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1300 GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet hohe Leistung, modernste Technik und ein hervorragendes Fahrverhalten. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, der sich gut für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land eignet. Sie punktet mit ihrem nostalgischen Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.