BMW
R 1300 GS
Suzuki
SV 650
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Suzuki SV 650 - Ein Motorradvergleich
Der Vergleich zwischen der BMW R 1300 GS und der Suzuki SV 650 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in unterschiedlichen Fahrsituationen und für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design, das für Abenteuer und lange Touren konzipiert ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Suzuki SV 650 hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design und spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen. Sie hat eine niedrigere Sitzhöhe und ist damit auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und sich ideal für Offroad-Abenteuer eignet. Die Suzuki SV 650 wiederum ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die R 1300 GS auch auf unbefestigten Straßen glänzen kann, punktet die SV 650 mit ihrer Leichtigkeit und Handlichkeit in der Stadt und auf kurvigen Strecken.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Suzuki SV 650 ist zwar nicht so techniklastig, bietet aber dennoch ein solides Paket mit einem übersichtlichen Display und Grundfunktionen, die für den Alltag ausreichen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1300 GS ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert. Sie bietet Stabilität und Komfort auch auf unebenen Straßen. Die Suzuki SV 650 wiederum ist wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die SV 650 sehr agil und reaktionsschnell, während die R 1300 GS eher auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer als die Suzuki SV 650, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zahlreichen Features widerspiegelt. Die SV 650 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der Suzuki SV 650 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und modernste Technik. Die Suzuki SV 650 wiederum ist perfekt für diejenigen, die ein wendiges, leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie ist preislich attraktiver und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fahrern ein hervorragendes Fahrgefühl. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den eigenen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.