BMW

BMW
R 1300 GS

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die BMW R 1300 GS und die Suzuki V-Strom 1000 zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes und modernes Design. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist auf langen Strecken sehr bequem und damit ideal für Tourenfahrer. Die Suzuki V-Strom 1000 hat dagegen ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls gefällt, aber nicht ganz die Präsenz der BMW erreicht. Die Ergonomie der V-Strom ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die BMW R 1300 GS über einen kraftvollen Boxermotor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dies ermöglicht eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf der Autobahn. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen V2-Motor, der ebenfalls kräftig ist, aber im oberen Drehzahlbereich etwas weniger begeistert. Während die BMW in Sachen Leistung überlegen ist, bietet die V-Strom eine sanftere Leistungsentfaltung, die vielen Fahrern entgegen kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist hervorragend. Es bietet eine präzise Lenkung und ein stabiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist einstellbar und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki V-Strom 1000 hat ebenfalls ein gutes Handling, ist aber in Kurven nicht ganz so agil wie die BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind, könnte die R 1300 GS die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Auch die Suzuki V-Strom 1000 bietet einige nützliche Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Für Technikbegeisterte ist die R 1300 GS daher die attraktivere Variante.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS ist in der Anschaffung teurer als die Suzuki V-Strom 1000, bietet aber auch mehr Leistung, Ausstattung und Komfort. Die V-Strom hingegen ist eine preisgünstigere Alternative, die vielen Fahrern eine solide Leistung bietet, ohne das Budget zu sprengen. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die V-Strom die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und hervorragende Fahreigenschaften legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen es auf Komfort und Ausstattung ankommt. Auf der anderen Seite ist die Suzuki V-Strom 1000 eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Touren benötigen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt und welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß für unterschiedliche Ansprüche.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙