BMW
R 1300 GS
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1300 GS und die Triumph Bonneville Speedmaster miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen direkten Vergleich macht.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und sportliches Design, das für Abenteuer und lange Touren konzipiert ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Übersicht und Kontrolle auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser mit nostalgischem Look. Ihre niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition laden zum entspannten Cruisen ein, während sie gleichzeitig den Charme klassischer Motorräder verkörpert.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Während die R 1300 GS für Abenteuerlustige konzipiert ist, spricht die Bonneville Speedmaster eher Liebhaber des entspannten Fahrens und des klassischen Motorradgefühls an.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1300 GS ihre Stärken in Kurven und auf unbefestigten Wegen. Ihr fortschrittliches Fahrwerk und die ausgefeilte Elektronik sorgen für ein sicheres und stabiles Fahrgefühl. Im Stadtverkehr überzeugt die Bonneville Speedmaster durch ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für kurze Ausflüge und gemütliche Touren.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, Navigationsmöglichkeiten und ein TFT-Display. Diese Eigenschaften machen sie zum perfekten Begleiter auf langen Reisen. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung, bei der der Fahrspaß im Vordergrund steht. Sie bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht, ohne dabei überladen zu wirken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1300 GS in der Regel teurer als die Bonneville Speedmaster. Dies spiegelt sich in der umfangreicheren Ausstattung und den fortschrittlichen Technologien wider. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf langen Touren eine gute Figur macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1300 GS ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die unbefestigte Wege und lange Reisen lieben. Sie bietet hohe Leistung, moderne Technik und ein hervorragendes Fahrverhalten. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für das Abenteuer oder für den klassischen Cruiser schlägt, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Reiz.