BMW
R 1300 GS
Triumph
Speed 400
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die BMW R 1300 GS und die Triumph Speed 400 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was die beiden Motorräder zu bieten haben.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS präsentiert sich als typisches Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie strahlt Kraft und Abenteuerlust aus. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und daher besonders komfortabel. Im Vergleich dazu hat die Triumph Speed 400 ein sportlicheres Design, das mehr auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Die etwas sportlichere Sitzposition ist ideal für kürzere Touren und den Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 1300 GS über einen kraftvollen Motor, der für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie zur perfekten Wahl für Reisende macht, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 mit einem kleineren, aber agilen Motor ausgestattet, der für schnelle Stadtfahrten und sportliches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Speed 400: Sie ist wendig und macht in der Stadt richtig Spaß.
Technik und Ausstattung
Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und zahlreiche Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Auch die Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle ist erstklassig. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet eine einfachere, aber effektive Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie ist mit wenig elektronischem Schnickschnack ausgestattet, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das für lange Touren und Abenteuer geeignet ist. Die Triumph Speed 400 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist stabil und komfortabel, auch auf unebenen Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände. Die Triumph Speed 400 hingegen überzeugt durch Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Beide Motorräder haben ihre Stärken, die je nach Fahrstil und Einsatzgebiet unterschiedlich zur Geltung kommen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer abseits der Straße suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und modernste Technik. Die Triumph Speed 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist preislich attraktiv und bietet ein tolles Fahrgefühl in der Stadt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob auf Abenteuertouren oder im Stadtverkehr, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.