BMW
R 1300 GS
Yamaha
MT-09
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Yamaha MT-09: Der ultimative Vergleich
Kaum zwei Motorräder sind so unterschiedlich wie die BMW R 1300 GS und die Yamaha MT-09. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS präsentiert sich mit einem robusten und markanten Design, das für Abenteuer und lange Touren steht. Ihr hohes Fahrwerk und die aufrechte Sitzposition bieten beste Übersicht und Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-09 sportlicher und agiler gestaltet. Mit ihrem kompakten Rahmen und der niedrigen Sitzhöhe spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und leichtes Motorrad bevorzugen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Yamaha MT-09 hingegen verfügt über einen lebendigen Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Während die R 1300 GS für lange Touren und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, bietet die MT-09 aufregenden Fahrspaß in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R 1300 GS ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände aus. Ihr ausgeklügeltes Fahrwerk und die hohe Bodenfreiheit ermöglichen sicheres Fahren auch im Gelände. Die Yamaha MT-09 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist das ideale Motorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen und schnelle Kurvenwechsel lieben.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS ist bekannt für ihre umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Yamaha MT-09 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings steht hier mehr der Fahrspaß und weniger die technische Raffinesse im Vordergrund. Das einfache, aber effektive Cockpit und die sportlichen Features machen die MT-09 zu einem echten Fahrvergnügen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die BMW R 1300 GS aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und der hohen Verarbeitungsqualität ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Langstreckenfahrer und Abenteurer. Die Yamaha MT-09 hingegen ist die günstigere Alternative für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW R 1300 GS und die Yamaha MT-09 zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert wurden. Die R 1300 GS ist ideal für alle, die lange Touren und Abenteuer abseits der Straße suchen. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der starken Motorleistung ist sie das perfekte Motorrad für Reisende und Offroad-Enthusiasten.
Die Yamaha MT-09 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie mit Leichtigkeit und Dynamik überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.