BMW
R 1300 GS
Yamaha
Tracer 700
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei der beliebtesten Motorräder auf dem Markt sind die BMW R 1300 GS und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet durch die hohe Sitzposition eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten verbessert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als sportlicher Tourer. Das Design ist dynamisch und modern, was es besonders für junge Fahrer attraktiv macht. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was ein agiles Fahrgefühl vermittelt. Die Tracer ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die BMW R 1300 GS klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen viel Kraft gefragt ist.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit einem leichteren und agileren Motor ausgestattet, der sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen eignet. Es bietet eine gute Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, was es zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Langstreckenperformance könnte im Vergleich zur BMW allerdings etwas eingeschränkt erscheinen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist bemerkenswert stabil, auch auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die Federung ist komfortabel und dämpft Stöße wirkungsvoll ab, was das Fahren auch auf langen Strecken angenehm macht. Die GS ist für Abenteuer und lange Reisen konzipiert, was sich in ihrem Handling widerspiegelt.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und Agilität. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Tracer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen, auf langen Strecken könnte sie jedoch weniger komfortabel sein als die BMW.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1300 GS eine Vielzahl moderner Technologien. Es ist mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Ergonomie lässt sich durch verstellbare Sitzhöhen und Lenkerpositionen anpassen.
Die Yamaha Tracer 700 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der BMW. Die Basisausstattung mit Fahrerassistenzsystemen reicht für den Alltag aus, ist aber nicht so umfangreich wie bei der GS. Dennoch ist die Tracer mit einem TFT-Display und einer guten Beleuchtung ausgestattet, was das Fahren bei Nacht sicherer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 700 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1300 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget macht. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für den Preis und ist ideal für den täglichen Gebrauch.
Die BMW R 1300 GS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung, Komfort und Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ernsthafte Touren oder Offroad-Abenteuer planen, könnte sich die Investition in die BMW lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken haben. Die BMW ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die lange Strecken und Geländefahrten genießen möchten. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist eine gute Wahl für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber auf langen Touren nicht den gleichen Komfort wie die BMW.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel reist und das Abenteuer sucht, wird mit der BMW R 1300 GS glücklich. Wer hingegen sportlich unterwegs sein möchte und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet in der Yamaha Tracer 700 einen treuen Begleiter.