BMW
R 1300 GS
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1300 GS und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind in der Welt der Reiseenduros sehr beliebt. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes und robustes Design, das typisch für die GS-Baureihe ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf langen Strecken eine hervorragende Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Design, das gleichzeitig elegant und dynamisch wirkt. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was einen sportlichen Fahrstil begünstigt, aber auch auf langen Strecken angenehm bleibt.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie verfügt über ein hohes Drehmoment, was besonders in anspruchsvollen Fahrsituationen von Vorteil ist. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die BMW für ihre Langstreckentauglichkeit geschätzt wird, punktet die Yamaha mit Agilität und Dynamik.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW R 1300 GS ist auf Offroad-Abenteuer ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten mühelos absorbiert. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Fahrwerk, das für kurvenreiche Straßen optimiert ist. Sie bietet ein agiles Handling und ermöglicht schnelle Richtungswechsel, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS verfügt über eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein modernes ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Auch die Yamaha Tracer 900 GT bietet eine gute Ausstattung mit TFT-Display, Tempomat und verschiedenen Fahrmodi. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet, die eine lange Lebensdauer garantieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1300 GS ist in der Regel teurer als die Yamaha Tracer 900 GT, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Dennoch bietet die Yamaha ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad zu einem günstigen Preis suchen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Langstrecken legen und auch gerne mal abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet eine robuste Konstruktion und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist leichter und wendiger, was sie besonders für kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Zudem bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer beliebten Wahl macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Egal, ob man die Abenteuerlust der BMW oder die Sportlichkeit der Yamaha bevorzugt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.