BMW

BMW
R 18 Classic

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Classic und der Yamaha MT-07. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihren großen Chromelementen und dem markanten Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für lange Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-07 als modernes Naked Bike. Ihr sportliches Design und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen agilen Auftritt. Die Sitzhöhe ist niedrig, was besonders Einsteigern entgegen kommt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 Classic ist mit einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen bei niedrigen Drehzahlen, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Leistungsentfaltung erfolgt sanft und gleichmäßig, was das Fahren sehr angenehm macht.

Die Yamaha MT-07 ist mit einem 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Die MT-07 bietet ein sportliches Fahrverhalten und reagiert schnell auf Gasbefehle. Diese Dynamik macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die MT-07 hat eine sportliche Ausrichtung, die sie zu einem Spaßbike macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 18 Classic ihre Stärken auf langen Touren. Sie ist stabil und bietet auch auf längeren Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt, was Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Allerdings kann das Gewicht der R 18 Classic in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Die Yamaha MT-07 hingegen ist leicht und wendig. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die MT-07 ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Agilität voll ausspielen kann. Das Handling ist präzise und vermittelt ein direktes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 Classic kommt mit einer Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Infotainmentsystem, ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Ausstattung sorgt für Sicherheit und Komfort, besonders auf langen Strecken.

Die Yamaha MT-07 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch in einem sportlicheren Kontext. Sie verfügt über ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Technik ist einfach gehalten, was die MT-07 besonders benutzerfreundlich macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha MT-07 oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger attraktiv. Die BMW R 18 Classic hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine hochwertigere Verarbeitung und mehr Komfort für lange Touren.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Classic und der Yamaha MT-07 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die R 18 Classic ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Stil und lange Touren legen. Ihr klassisches Design und der starke Motor machen sie zum perfekten Cruiser.

Die Yamaha MT-07 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Fahrstil man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können viel Freude bereiten.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙