BMW
R 18 Classic
Yamaha
MT-10
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Yamaha MT-10: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Classic und der Yamaha MT-10. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Motorrad für wen das Beste ist.
Design und Stil
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als modernes Sportbike mit aggressiver Linienführung und dynamischem Look. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Das Design der MT-10 vermittelt sofort ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung.
Leistung und Motor
Die BMW R 18 Classic wird von einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Vor allem auf langen Strecken sorgt sie für entspanntes Cruisen. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound des Boxermotors sind ein Genuss für jeden Fahrer.
Die Yamaha MT-10 setzt auf einen 998 ccm V4-Motor, der für seine Agilität und sein hohes Drehzahlniveau bekannt ist. Die MT-10 bietet eine sportliche Performance, die sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Das direkte Ansprechverhalten des Motors und die hohe Leistung machen sie zum Liebling sportlicher Fahrer.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R 18 Classic ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Die entspannte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Strecken. Sie ist ideal für gemütliche Touren und Reisen.
Die Yamaha MT-10 wiederum ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit. Sie liegt gut in der Kurve und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition und die sportliche Ergonomie machen sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 18 Classic eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören Assistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die auf unterschiedliche Fahrbedingungen abgestimmt sind.
Die Yamaha MT-10 punktet zudem mit einem sportlichen TFT-Display und einer Vielzahl elektronischer Fahrhilfen, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Kombination aus Leistung und moderner Technik macht sie zu einem echten Highlight im Sportbike-Segment.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Yamaha MT-10 ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen, während die MT-10 perfekt für diejenigen ist, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen. Wer gerne lange Touren unternimmt und die entspannte Art des Fahrens schätzt, wird mit der BMW R 18 Classic glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und ein hohes Maß an Leistung suchen, ist die Yamaha MT-10 die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.