BMW
R 18 Roctane
Benelli
Leoncino 125
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Benelli Leoncino 125 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die BMW R 18 Roctane, ein beeindruckender Cruiser, und die Benelli Leoncino 125, ein agiles Naked Bike. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Stil
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und mattem Schwarz verleiht ihr einen edlen Look, der sowohl auf der Straße als auch in der Garage Eindruck macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 als sportliches und kompaktes Naked Bike. Ihr Design ist jung und dynamisch, wobei Funktionalität und Leichtigkeit im Vordergrund stehen. Ihre schlanken Linien und die aggressive Frontpartie machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung zeigt die BMW R 18 Roctane, was ein Cruiser kann. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das entspanntes Cruisen auf langen Strecken ermöglicht. Das Fahrverhalten ist angenehm und stabil, was sie ideal für längere Touren macht.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist für den Stadtverkehr konzipiert. Mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Handling ist sie perfekt für enge Kurven und schnelle Manöver. Die Fahrleistungen sind zwar nicht mit der R 18 Roctane zu vergleichen, aber für den Stadtverkehr mehr als ausreichend. Hier zeigt sich die Stärke der Leoncino: Agilität und Fahrspaß.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die BMW R 18 Roctane bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die breite Sitzbank und die ergonomisch geformten Fußrasten tragen dazu bei, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden.
Die Benelli Leoncino 125 hat ebenfalls eine angenehme Sitzposition, die jedoch sportlicher ausfällt. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengender werden.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 18 Roctane ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Von der hochwertigen Beleuchtung bis hin zu fortschrittlichen Assistenzsystemen bietet sie alles, was das Herz begehrt. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau und spiegelt die Qualität wider, für die BMW bekannt ist.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Stadtverkehr vollkommen ausreicht. Sie verfügt über ein digitales Display und wichtige Basisfunktionen für den täglichen Gebrauch. Hier zeigt sich, dass sich die Leoncino auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 18 Roctane ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Luxus und Leistung legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Roctane und der Benelli Leoncino 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 18 Roctane ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Leistung legen. Ihr klassisches Design und die hochwertige Ausstattung machen sie zu einem echten Traum für Cruiser-Liebhaber.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet Spaß und Agilität im Stadtverkehr zu einem attraktiven Preis. Wer also ein Motorrad für den Alltag sucht, wird mit der Leoncino 125 glücklich.
Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und bieten unterschiedliche Vorteile. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob entspanntes Cruisen mit der R 18 Roctane oder agiles Fahren mit der Leoncino 125, beide Modelle haben ihren Reiz und ihre Stärken.