BMW
R 18
Indian
Scout Bobber
Honda
CMX 1100 Rebel
Kawasaki
Vulcan S
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: BMW R 18, Indian Scout Bobber, Honda CMX 1100 Rebel, Kawasaki Vulcan S, Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
In der Welt der Cruiser-Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen fünf herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die BMW R 18, der Indian Scout Bobber, die Honda CMX 1100 Rebel, die Kawasaki Vulcan S und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Styling
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die BMW R 18 besticht durch ihren klassischen Look mit einem großen, markanten Boxermotor und nostalgischen Designelementen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Indian Scout Bobber mit einem aggressiveren, minimalistischen Ansatz, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Honda CMX 1100 Rebel verbindet modernes Design mit einem robusten Auftritt, während die Kawasaki Vulcan S durch ihre sportliche Linie und Anpassungsfähigkeit überzeugt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet den typischen Harley-Look mit einer Prise Individualität, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ihren eigenen Stil betonen wollen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben alle fünf Motorräder ihre eigenen Charakteristika. Die BMW R 18 bietet ein kraftvolles Drehmoment, das sich perfekt für entspannte Cruisingtouren eignet. Dafür punktet die Indian Scout Bobber mit einem agilen Handling und einem spritzigen Motor, der auch in der Stadt Spaß macht. Die Honda CMX 1100 Rebel bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Kawasaki Vulcan S beeindruckt durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die sie zum idealen Begleiter für unterschiedliche Fahrstile macht. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ein klassisches Harley-Fahrgefühl mit einem leistungsstarken Motor, der für lange Touren ausgelegt ist.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 18 bietet eine entspannte Sitzposition für lange Touren, während die Indian Scout Bobber sportlicher ausgelegt ist und sich eher für kurze Ausflüge eignet. Die Honda CMX 1100 Rebel hat eine angenehme Sitzhöhe und eignet sich daher für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe. Die Kawasaki Vulcan S ist bekannt für ihre anpassungsfähige Ergonomie, die es dem Fahrer ermöglicht, die Sitzposition nach seinen Wünschen zu gestalten. Auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.
Technik und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt Technik eine immer größere Rolle. Die BMW R 18 ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Indian Scout Bobber bietet eine einfache, aber effektive Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die Honda CMX 1100 Rebel verfügt über einige nützliche Features, die das Fahren erleichtern. Die Kawasaki Vulcan S punktet mit einem digitalen Display und weiteren modernen Annehmlichkeiten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet eine Mischung aus traditioneller und moderner Technik, die den Fahrspaß steigert.
Fazit
Jedes der fünf Motorräder hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und hohen Komfort legen. Die Indian Scout Bobber spricht sportliche Fahrer an, die ein wendiges und minimalistisches Bike suchen. Die Honda CMX 1100 Rebel ist eine gute Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer, die ein ausgewogenes Fahrverhalten suchen. Die Kawasaki Vulcan S bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, perfekt für experimentierfreudige Fahrer. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL richtet sich an Liebhaberinnen und Liebhaber des klassischen Harley-Fahrgefühls, die lange Strecken genießen wollen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Bikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, jedes bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.