BMW

BMW
R 18

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Yamaha R7: Ein Vergleich der besonderen Art

Kaum eine Entscheidung im Motorradbereich wird so leidenschaftlich diskutiert wie die Wahl des richtigen Motorrads. In diesem Vergleich stehen sich mit der BMW R 18 und der Yamaha R7 zwei Motorräder gegenüber, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die BMW R 18 ist ein Cruiser, der durch klassisches Design und kraftvolle Leistung besticht, während die Yamaha R7 ein Sportmotorrad mit agilem Handling und modernem Look ist. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 mit einem sportlich-dynamischen Look. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen ihr ein modernes Aussehen. Die Sitzposition ist jedoch sportlicher, was vor allem Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die gerne zügig durch die Kurven heizen. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die BMW R 18 für gemütliches Cruisen und lange Touren konzipiert ist, zielt die Yamaha R7 auf sportliche Ambitionen ab.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die BMW R 18 über einen kraftvollen Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Cruisen, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von Freiheit und Entspannung auf der Straße genießen wollen.

Die Yamaha R7 hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das schnelle und präzise Kurvenfahrten ermöglicht. Der Motor ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und liefert eine sportliche Leistung, die Adrenalinjunkies begeistert. Hier zeigt sich die Stärke der R7: Sie eignet sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für die Rennstrecke oder kurvenreiche Landstraßen.

Komfort und Ausstattung

Die BMW R 18 punktet mit hohem Komfort. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen, die das Fahrerlebnis noch steigern können. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, wie es für die Marke BMW typisch ist.

Die Yamaha R7 hingegen ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht. Obwohl er auch einen gewissen Komfort bietet, liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Leistung und Fahrdynamik. Die Ausstattung ist modern, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW. Hier ist der Fahrer eingeladen, aktiv am Fahrgeschehen teilzunehmen.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder verfügen über moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW R 18 bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Auch die Yamaha R7 setzt auf moderne Technik, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf der Performance. Die R7 verfügt über ein sportliches Fahrwerk und eine präzise Lenkung, die es dem Fahrer ermöglichen, das Maximum aus dem Motorrad herauszuholen. Sicherheitssysteme sind ebenfalls vorhanden, jedoch nicht so umfangreich wie bei der BMW.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der Yamaha R7 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Dynamik suchen. Ideal für alle, die gerne schnell und präzise fahren und die Herausforderung in Kurven suchen. Mit ihrem modernen Design und dem agilen Fahrverhalten ist sie ein echtes Sportbike, das auf der Straße und auf der Rennstrecke überzeugt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Cruiser oder Sportler - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙