BMW
 R nineT Urban G/S
KTM
 690 Enduro R
| UVP | 14.750 € | |
| Baujahr | von 2017 bis 2023 | |
| UVP | 12.499 € | |
| Baujahr | von 2009 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
Pro:
                - Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
Kontra:
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Pro:
                - leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
Kontra:
- spartanisches Display
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 221 | kg | 
| Radstand | 1.527 | mm | 
| Länge | 2.175 | mm | 
| Radstand | 1.527 | mm | 
| Sitzhöhe: | 850 | mm | 
| Höhe | 1.105 | mm | 
| Gewicht | 156 | kg | 
| Radstand | 1.502 | mm | 
| Radstand | 1.502 | mm | 
| Sitzhöhe: | 910 | mm | 
Motor
| Motor-Bauart | Boxer | |
| Hubraum | 1.170 | ccm | 
| Hub | 73 | mm | 
| Bohrung | 101 | mm | 
| Kühlung | Öl-Luft | |
| Antrieb | Kardan | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
| Hubraum | 693 | ccm | 
| Hub | 80 | mm | 
| Bohrung | 105 | mm | 
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
| Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 220 | km/h | 
| Tankinhalt | 17 | Liter | 
| Verbrauch | 5 | l pro 100km | 
| Reichweite | 321 | km | 
| Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
| Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 160 | km/h | 
| Tankinhalt | 14 | Liter | 
| Verbrauch | 4 | l pro 100km | 
| Reichweite | 300 | km | 
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
| Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
| Aufhängung hinten | Paralever | |
| Reifen vorne | ZR | |
| Reifen hinten | ZR | |
| Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
| Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
| Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
| Reifen hinten | 18 Zoll 140mm | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) | |
| Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
| Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) | |
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!