BMW

BMW
R nineT Urban G/S

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R NineT Urban G/S vs. Honda CB 1300 SA - Kultmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es einige Modelle, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Vielseitigkeit auszeichnen. Die BMW R NineT Urban G/S und die Honda CB 1300 SA gehören definitiv dazu. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R NineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem markanten Tank und dem robusten Look vermittelt sie das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 1300 SA ein sportlicheres Design, das an klassische Naked Bikes erinnert. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls bequem, jedoch etwas sportlicher ausgelegt, was für dynamischere Fahrten spricht.

Motor und Leistung

Der Boxermotor der BMW R NineT Urban G/S bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl. Mit ihrem kraftvollen Drehmoment und der linearen Leistungsentfaltung eignet sie sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine Laufruhe und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Während die BMW mehr auf das klassische Fahrerlebnis setzt, bietet die Honda eine etwas sportlichere Note mit mehr Leistung auf der Geraden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R NineT Urban G/S ist geprägt von Stabilität und einem hohen Maß an Kontrolle. Sie fühlt sich auf kurvigen Straßen ebenso wohl wie auf geraden Autobahnen. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für angenehmen Komfort. Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, ist aber etwas agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen. Das macht sie besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R NineT Urban G/S einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem ansprechenden Cockpit ausgestattet. Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit ihrer umfangreichen technischen Ausstattung, zu der unter anderem ein fortschrittliches Fahrwerk und eine präzise Bremsanlage gehören. Beide Motorräder bieten eine hohe Verarbeitungsqualität, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die BMW R NineT Urban G/S liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die hochwertige Verarbeitung und die Marke gerechtfertigt ist. Die Honda CB 1300 SA bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad zu einem etwas günstigeren Preis suchen. Hier zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Vorzüge haben, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT Urban G/S als auch die Honda CB 1300 SA hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Fahrertypen ansprechen. Die BMW ist ideal für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die Honda eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Wer lange Touren liebt und die Freiheit auf zwei Rädern genießen möchte, findet in der BMW R NineT Urban G/S einen treuen Begleiter. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die auch in Kurven gerne Gas geben, ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙