BMW

BMW
R nineT Urban G/S

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R NineT Urban G/S vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R NineT Urban G/S und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Style

Die BMW R NineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem Retro-Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CBF 1000 hingegen präsentiert sich als sportliches und funktionales Motorrad. Ihr Design ist eher auf Zweckmäßigkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R NineT Urban G/S eine agile und wendige Performance, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Ihr Boxermotor sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl und eine hervorragende Beschleunigung. Die Honda CBF 1000 wiederum punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und kraftvoller Leistung, die sie sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R NineT Urban G/S bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für lange Strecken geeignet ist. Sie ist in der Sitzhöhe verstellbar und damit für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet. Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine komfortable Sitzposition, ist jedoch etwas breiter und könnte für kleinere Fahrer weniger optimal sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW R NineT Urban G/S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen. Die Honda CBF 1000 punktet mit solider Technik und der für Honda-Motorräder typischen Zuverlässigkeit. Auch sie bietet ein informatives Display, allerdings ohne die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten der BMW.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda CBF 1000 hat die Nase vorn, denn sie bietet eine bessere Reichweite und einen geringeren Verbrauch. Das macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten zu häufigeren Tankstopps führen kann. In puncto Wartung sind beide Modelle relativ pflegeleicht, wobei die Honda tendenziell als etwas wartungsfreundlicher gilt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW R NineT Urban G/S ist in der Regel teurer als die Honda CBF 1000, was zum Teil auf die hochwertige Verarbeitung und das Design zurückzuführen ist. Die Honda bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT Urban G/S als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design, Fahrspaß und Nostalgie legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein zuverlässiges, komfortables und leistungsstarkes Motorrad für den Alltag suchen. Sie überzeugt durch ihre Effizienz und eignet sich hervorragend für längere Strecken. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙