BMW
R nineT Urban G/S
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R NineT Urban G/S vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R NineT Urban G/S und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R NineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches Design, das an die Wurzeln der BMW Motorradgeschichte erinnert. Mit ihrem markanten Tank und dem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein eher funktionales Design, das auf praktische Aspekte ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen vor allem auf längeren Touren für eine bequeme Sitzposition. Die Ergonomie der Transalp ist auf abenteuerliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Reisen in unwegsamem Gelände macht.
Motor und Leistung
Die BMW R NineT Urban G/S ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die Leistung ist beeindruckend und das Motorrad spricht schnell auf Gasbefehle an, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet einen zuverlässigen V2-Motor, der für seine Ausdauer und Effizienz geschätzt wird. Während die Leistung nicht ganz mit der BMW mithalten kann, punktet die Transalp mit einem sanften und gleichmäßigen Antrieb, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Die Transalp ist zudem sparsamer im Verbrauch, was sie zu einer praktischen Wahl für Reisende macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R NineT Urban G/S eine sportliche Ader. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung, was das Vertrauen in das Motorrad stärkt. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen glänzt mit einem stabilen Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Ihr Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Unebenheiten gut absorbiert, was sie zu einer komfortablen Wahl für Abenteuertouren macht. Die Transalp ist weniger sportlich, bietet aber gerade bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Kontrolle und Stabilität.
Ausstattung und Technik
Die BMW R NineT Urban G/S ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Dazu gehören ein ABS-System und optionale Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien vermitteln ein Gefühl von Luxus.
Auch die Honda XL 700 V Transalp bietet einige nützliche Features wie ein gutes Windschild und eine praktische Gepäckträgerlösung. Die Ausstattung ist zwar nicht so umfangreich wie bei der BMW, dafür überzeugt die Transalp durch Robustheit und Zuverlässigkeit. Sie ist auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten und bietet alles, was man für längere Touren braucht.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R NineT Urban G/S und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW ist ideal für diejenigen, die Wert auf sportliches Fahren und ein ansprechendes Design legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten, kann aber auf langen Strecken oder im Gelände weniger komfortabel sein.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet eine bequeme Sitzposition, eine gute Ergonomie und eine zuverlässige Leistung, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliche BMW oder abenteuerliche Honda, beide haben ihren eigenen Charme.