BMW
R nineT Urban G/S
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R NineT Urban G/S vs. Kawasaki Z 1000 SX: Die besten Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die BMW R NineT Urban G/S und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Styling
Die BMW R NineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Die markante Linienführung und die Verwendung hochwertiger Materialien unterstreichen den Premium-Charakter dieses Motorrads.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX mit einem sportlich-aggressiven Look. Die scharfen Kanten und die dynamische Silhouette verleihen ihr einen modernen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R NineT Urban G/S ihre Stärken vor allem im urbanen Umfeld aus. Es ist wendig und leicht zu handhaben und damit ideal für den Stadtverkehr. Die aufrechte Sitzposition sorgt für einen guten Überblick im Verkehr und die Federung bietet ausreichend Komfort für längere Fahrten.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist ein echter Sporttourer. Sie überzeugt mit starker Motorleistung und einem agilen Handling, das auch auf kurvigen Strecken begeistert. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein. Hier zeigt sich, dass die Z 1000 SX eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die gerne sportlich unterwegs sind und auch längere Touren nicht scheuen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die BMW R NineT Urban G/S einige Vorteile. Die ergonomisch geformte Sitzbank und die Möglichkeit, das Bike individuell anzupassen, sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem punktet sie mit einem klar strukturierten Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, die sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet. Die serienmäßige Ausstattung mit ABS und verschiedenen Fahrmodi erhöht die Sicherheit und den Fahrspaß. Allerdings könnte die Sitzposition von einigen Fahrern auf längeren Strecken als unbequem empfunden werden.
Technik und Sicherheit
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R NineT Urban G/S verfügt neben ABS über eine Traktionskontrolle, die das Handling in unterschiedlichen Fahrsituationen verbessert. Die intuitive Bedienung der Elektronik ist ein weiterer Pluspunkt.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen überzeugt mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfeatures, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Diese Technologien machen die Z 1000 SX vor allem auf langen Touren zu einem sicheren Begleiter.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT Urban G/S als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, hohen Komfort und gutes Handling im Stadtverkehr legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.
Die Kawasaki hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die viel Leistung und ein agiles Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken, auch wenn die Sitzposition auf Dauer etwas unbequem sein kann.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und einen entspannten Fahrstil bevorzugt, wird an der BMW R NineT Urban G/S seine Freude haben. Sportlich orientierte Fahrer, die auch längere Strecken nicht scheuen, finden in der Kawasaki Z 1000 SX ihren idealen Begleiter.