BMW

BMW
R nineT Urban G/S

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R NineT Urban G/S vs. Moto Guzzi V7 III - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es einige Modelle, die durch ihr zeitloses Design und ihre hervorragenden Fahreigenschaften bestechen. Zwei dieser Klassiker sind die BMW R NineT Urban G/S und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die BMW R NineT Urban G/S ist mit ihrem klassischen Enduro-Look, der durch moderne Akzente ergänzt wird, ein echter Hingucker. Die Kombination aus Aluminium und Stahl verleiht ihr eine robuste Ausstrahlung, während die markante Linienführung und die charakteristische Farbgebung für Aufmerksamkeit sorgen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als eleganter Cruiser mit nostalgischem Flair. Ihr geschwungenes Design und liebevolle Details wie die klassischen Rundinstrumente machen sie zu einem echten Klassiker unter den Motorrädern.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die BMW R NineT Urban G/S ein sportliches und agiles Fahrgefühl. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf kurvigen Straßen. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und damit ideal für dynamische Fahrten. Auf der anderen Seite bietet die Moto Guzzi V7 III ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet. Die tiefere Sitzposition und die weiche Federung machen sie zu einer komfortablen Wahl für gemütliche Ausfahrten.

Motor und Leistung

Die BMW R NineT Urban G/S ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch einen charakteristischen Sound bietet. Die Fahrleistungen sind ausreichend, um sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn Freude zu bereiten. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen V2-Motor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist etwas geringer, aber der Motor bietet ein angenehmes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht die V7 III zur idealen Wahl für entspannte Touren und Fahrten in der Stadt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung wartet die BMW R NineT Urban G/S mit einigen modernen Features auf. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Komfort, insbesondere für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die Moto Guzzi V7 III hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Er bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber einige der modernen Technologien, die der BMW bietet, fehlen. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer ausschlaggebend sein, während andere die Schlichtheit und den klassischen Charme der V7 III bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R NineT Urban G/S tendenziell etwas teurer ist. Die höheren Kosten spiegeln sich in der umfangreicheren Ausstattung und den modernen Technologien wider. Die Moto Guzzi V7 III bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung hier von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT Urban G/S als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Der BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches und agiles Fahrverhalten sowie moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für dynamisches Fahren und bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Andererseits ist die Moto Guzzi eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Perfekt für gemütliche Ausfahrten und ein nostalgisches Fahrerlebnis. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein einzigartiges Erlebnis auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙