BMW

BMW
R nineT Urban G/S

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R NineT Urban G/S vs. Yamaha FJR 1300 AE - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R NineT Urban G/S und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die BMW R NineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem Retro-Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von Freiheit und Abenteuer auf der Straße suchen. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha FJR 1300 AE eher sportlich und elegant. Ihr aerodynamisches Design und die integrierte Verkleidung sind auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bieten hohen Komfort.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die FJR 1300 AE einige Vorteile. Sie ist mit einem verstellbaren Windschild ausgestattet, das den Winddruck auf den Fahrer reduziert und so längere Fahrten angenehmer macht. Die Sitzposition ist für Langstreckenfahrten optimiert und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Die R NineT Urban G/S hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die BMW R NineT Urban G/S ist mit einem luftgekühlten Boxermotor ausgestattet, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment und sorgt für eine agile Beschleunigung, die besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zum Tragen kommt. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1300 ccm Reihenmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist ideal für lange Autobahnfahrten.

Technologie und Ausstattung

Hier spielt die Yamaha FJR 1300 AE ihre Stärken aus. Ausgestattet ist sie mit modernen Technologien wie elektronischem Fahrwerk, Tempomat und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren deutlich erleichtern. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf eine puristische Ausstattung, die das Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt. Sie bietet weniger elektronische Helfer, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein kann, da es das Fahren authentischer macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R NineT Urban G/S ist sportlich und agil. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt. Sie bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und kontrollierbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R NineT Urban G/S und die Yamaha FJR 1300 AE, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die R NineT Urban G/S ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Yamaha FJR 1300 AE die ideale Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort, moderne Technik und zuverlässige Leistung suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Wer die Freiheit auf kurvenreichen Straßen genießen möchte, findet in der R NineT Urban G/S einen treuen Begleiter. Für lange Touren und entspanntes Fahren auf der Autobahn ist die FJR 1300 AE die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙