BMW
R12
Benelli
Imperiale 400
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Benelli Imperiale 400: Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R12 und die Benelli Imperiale 400 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Elegante Linien und hochwertige Materialien vermitteln ein Gefühl von Luxus und Stil. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 einen charmanten Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Sie ist etwas kompakter und bietet eine aufrechte Sitzposition, die vor allem Einsteigern und Stadtfahrern entgegenkommt. Während die BMW R12 für ihre Eleganz bekannt ist, punktet die Benelli mit ihrem lässigen, unkomplizierten Design.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung zeigt die BMW R12 ihre Stärke mit einem kraftvollen Antrieb, der sowohl für Autobahnfahrten als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten mehr als ausreichend ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es eher gemütlich mögen. Hier zeigt sich, dass die Imperiale 400 perfekt für entspanntes Fahren geeignet ist, während die R12 eher für sportliche Ambitionen ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R12 ist präzise und stabil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Benelli Imperiale 400 bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert. Die Federung ist etwas weicher, was für Komfort sorgt, aber auch dazu führen kann, dass sie in Kurven nicht ganz so stabil ist wie die BMW. Hier zeigt sich, dass die Imperiale 400 eher für entspanntes Fahren und weniger für sportliche Ambitionen geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW R12 die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Auch die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau, was sich in der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads widerspiegelt.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung daher. Sie bietet eine für den Alltag ausreichende Grundausstattung, lässt aber einige der modernen Technologien der BMW vermissen. Dennoch ist die Imperiale 400 eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Funktionalität legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die R12 eine lohnende Option.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R12 ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und elegantes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren, bietet aber auch den nötigen Komfort für den Stadtverkehr.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein unkompliziertes und charmantes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen leistungsstarken Cruiser sucht, wird bei der BMW R12 fündig, während die Benelli Imperiale 400 die perfekte Wahl für gemütliche Touren und Stadtfahrten ist.