BMW
R12
Benelli
TRK 702
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Preis/Leistung!!
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- gut ablesbares TFT Display
- gutmütige Fahreigenschaften
- schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
- hochwertige Reifen
- etwas schwer
- Koffersystem fummelig anzubringen
- außer ABS keine technischen Extras
- Navigation kompliziert einzurichten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 698 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 70 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS vs. Benelli TRK 702: Adventure Bikes im Vergleich
Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die BMW R 1250 GS und die Benelli TRK 702 oft im Fokus der Motorradfans. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr ikonisches Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht. Im Vergleich dazu hat die Benelli TRK 702 ein sportlicheres Design, das ebenfalls gut aussieht, aber eine etwas andere Ergonomie bietet. Die Sitzhöhe der TRK 702 ist niedriger und damit auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS wird von einem kraftvollen Boxermotor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, insbesondere in unwegsamem Gelände. Die Benelli TRK 702 hingegen bietet einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine solide Leistung liefert, aber nicht ganz an die Kraft der BMW heranreicht. Hier zeigt sich, dass die R 1250 GS besser für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer geeignet ist, während die TRK 702 eher für entspannte Touren auf der Straße konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Das Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was es zu einem hervorragenden Begleiter auf langen Strecken macht. Die TRK 702 bietet ein agiles Handling, das sich gut für den Stadtverkehr eignet, bei höheren Geschwindigkeiten jedoch weniger stabil wirkt. Wer also viel auf der Autobahn unterwegs ist, wird die BMW als die bessere Wahl empfinden.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die Benelli TRK 702 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien der BMW vermissen. Für Technikbegeisterte ist die R 1250 GS daher die erste Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Qualität und Ausstattung. Die Benelli TRK 702 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Wer also ein begrenztes Budget hat, könnte mit der TRK 702 gut bedient sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die Benelli TRK 702 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Benelli TRK 702 hingegen ist eine gute Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrverhalten und welche Ausstattung am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.