BMW

BMW
R12

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 12 vs. BMW R 1200 GS Adventure - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Abenteuer konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter aus dem Hause BMW sind die BMW R 12 und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW R 12 ist modern und ansprechend, mit klaren Linien und einer sportlichen Ausstrahlung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1200 GS Adventure eine etwas aufrechtere Sitzposition, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Der breite Lenker und die hohen Fußrasten sorgen für mehr Kontrolle und Stabilität auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgen. Die BMW R 12 punktet mit einem sportlicheren Ansprechverhalten, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet dagegen ein höheres Drehmoment und ist damit ideal für Fahrten im Gelände. Hier zeigt sich, dass die Adventure-Version für anspruchsvollere Bedingungen konzipiert wurde und sich in schwierigen Situationen besser behaupten kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die BMW R 12 bietet moderne Technologien wie ein fortschrittliches Infotainment-System und zahlreiche Fahrmodi, die das Fahren auf der Straße erleichtern. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist mit robusteren Komponenten ausgestattet, die für den Einsatz im Gelände ausgelegt sind. Ein stabiler Rahmen und eine verbesserte Federung sorgen für Komfort auch auf unebenen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 12 ist sportlich und agil und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen das Motorrad sehr wendig. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS Adventure ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Straßen. Die größere Bodenfreiheit und die robuste Bereifung sorgen dafür, dass das Motorrad auch abseits der Straße eine gute Figur macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1200 GS Adventure tendenziell etwas teurer ist, was sich aber durch die zusätzlichen Offroad-Fähigkeiten und die robustere Bauweise rechtfertigen lässt. Andererseits bietet die BMW R 12 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind und die Offroad-Optionen nicht unbedingt benötigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 12 als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die R 12 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1200 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer Geländegängigkeit ist sie für jedes Gelände geeignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, wird mit der BMW R 12 glücklich, wer die Freiheit des Offroad-Fahrens sucht, ist mit der BMW R 1200 GS Adventure besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙