BMW
R12
Honda
NC 750 X
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- praktisches Staufach
- sehr zugängliches Motorrad
- einfache Bedienung
- gutes Display mit Navi-Anbindung via App
- schöner Sound
- mehr Power als man erwartet
- Windschild nicht verstellbar
- USB-Anschluss nicht Serie
- keine Blinker-Rückstellung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 802 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 745 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 59 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 173 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17M/C | |
Reifen hinten | 160/60-ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit
Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R1250 vs. Honda NC 750 X: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R1250 und die Honda NC 750 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW R1250 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Linienführung ist sportlich und elegant, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet hohen Komfort. Im Vergleich dazu hat die Honda NC 750 X ein eher funktionales Design, das auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders im Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Die BMW R1250 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Touren, aber auch für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen. Die Honda NC 750 X hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Alltag und das Fahren in der Stadt mehr als ausreicht. Die sanfte Leistungsentfaltung der Honda sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während die BMW für Adrenalin sorgt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R1250 ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort und Sportlichkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Honda NC 750 X hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet eine angenehme Fahrdynamik, die das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die BMW R1250 ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi. Die Honda NC 750 X hingegen bietet eine praktische Ausstattung, die auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Der große Stauraum unter dem Sitz ist ein echter Pluspunkt für Pendler und Kurzstreckenfans.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier hat die Honda NC 750 X klar die Nase vorn. Sie bietet eine hervorragende Effizienz und ist damit die bessere Wahl für alle, die im Alltag viel fahren. Die BMW R1250 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch deutlich mehr Leistung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R1250 und der Honda NC 750 X hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R1250 ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Honda NC 750 X hingegen ist ideal für den Alltag und den Stadtverkehr. Er punktet mit Wendigkeit, geringem Verbrauch und praktischem Stauraum. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein zuverlässiges und komfortables Motorrad sucht, wird mit der Honda NC 750 X zufrieden sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.