BMW

BMW
R12

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R12 vs. Yamaha R7: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R12 und die Yamaha R7 zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und analysieren, was sie auszeichnet.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Erscheinungsbild. Mit ihren klaren Linien und der robusten Bauweise vermittelt sie Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Yamaha R7 hingegen hat ein sportlicheres Design, das die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Die aggressive Front und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bietet die BMW R12 eine bequeme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Die Yamaha R7 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer zunächst ungewohnt sein, fördert aber die Kontrolle und den Fahrspaß in Kurven.

Leistung und Fahrverhalten

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R12 bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Sie hat genug Power, um auch auf der Autobahn zu überzeugen, ohne dabei an Komfort einzubüßen. Die Yamaha R7 hingegen ist ein echtes Sportmotorrad, das auf hohe Drehzahlen und schnelle Beschleunigung ausgelegt ist. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R12 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrverhalten. Die Yamaha R7 hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit und der direkten Rückmeldung an den Fahrer. In Kurven fühlt sie sich leicht und agil an, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Technik und Ausstattung

Technik spielt bei Motorrädern heutzutage eine große Rolle. Die BMW R12 ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das Motorrad ist mit ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Yamaha R7 bietet ebenfalls moderne Technik, setzt aber mehr auf sportliche Leistung. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.

Die Ausstattung beider Motorräder ist auf ihre Zielgruppe abgestimmt. Während die BMW R12 mehr Komfortmerkmale bietet, ist die Yamaha R7 auf das Wesentliche reduziert, um das Gewicht niedrig zu halten und die Sportlichkeit zu fördern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Yamaha R7 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Die Yamaha R7 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken zurücklegt und Komfort schätzt, wird an der BMW R12 seine Freude haben. Wer Adrenalin und Sportlichkeit sucht, ist mit der Yamaha R7 besser bedient. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙