BMW
S 1000 R
Benelli
502 C
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Benelli 502 C - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW S 1000 R und der Benelli 502 C. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli 502 C als Cruiser mit einem ganz anderen Ansatz. Ihr klassisches Design und die niedrigere Sitzhöhe bieten eine entspannte Sitzposition, ideal für gemütliche Touren. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen dafür, dass man auch auf langen Strecken entspannt bleibt.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.
Die Benelli 502 C hingegen bietet eine sanftere Leistung, die sich ideal für entspannte Fahrten eignet. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, lässt aber die sportliche Aggressivität der BMW vermissen. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger oder Fahrer macht, die Wert auf Komfort legen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Die Benelli 502 C bietet zwar auch einige moderne Features, kann aber technisch nicht mit der BMW mithalten. Sie hat ein einfacheres Display und weniger elektronische Helfer, was sie aber nicht weniger charmant macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die sich nicht mit allzu vielen technischen Details beschäftigen wollen, kann das sogar ein Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW S 1000 R ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich auch in der Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.
Die Benelli 502 C hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine attraktive Option für diejenigen, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Benelli 502 C ihre eigenen Vorzüge haben. Sie ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für erfahrene Biker, die gerne auf kurvenreichen Straßen oder sogar auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Die Benelli 502 C hingegen ist ideal für Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen, ist die Benelli die bessere Wahl.