BMW

BMW
S 1000 R

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. BMW F 900 XR: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor einer schwierigen Entscheidung. Die BMW S 1000 R und die BMW F 900 XR sind zwei beeindruckende Modelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt Schnelligkeit und Agilität. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 900 XR etwas robuster und tourenorientierter gestaltet und verspricht mehr Komfort auf längeren Strecken. Die Sitzposition der S 1000 R ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, während die F 900 XR eine aufrechtere, langstreckentaugliche Sitzposition bietet.

Leistung und Fahrverhalten

Die S 1000 R ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Der Motor der F 900 XR ist weniger stark, bietet aber dennoch eine respektable Leistung, die für den Alltag und lange Touren mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der F 900 XR: Sie ist vielseitig und sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet.

Technik und Ausstattung

Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die S 1000 R ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die F 900 XR ist mit moderner Technik ausgestattet, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Hervorzuheben sind hier Features wie ein TFT-Display und eine optionale elektronische Fahrwerksregelung.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist gerade für Langstreckenfahrer ein entscheidender Faktor. Hier punktet die F 900 XR mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die S 1000 R wiederum ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf langen Strecken etwas unbequem werden. Wer also viel Wert auf Komfort legt, wird mit der F 900 XR wahrscheinlich zufriedener sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die S 1000 R tendenziell etwas teurer ist, was durch ihre höhere Leistung und sportliche Ausrichtung gerechtfertigt ist. Dennoch bietet die F 900 XR ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der BMW F 900 XR hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die F 900 XR die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie moderne Technik. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben ab. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse führend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙