BMW
S 1000 R
Suzuki
GSX-8S
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Suzuki GSX-8S: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die Suzuki GSX-8S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Die scharfen Linien und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der ihre Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zu einem Allrounder macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-8S mit einem etwas zurückhaltenderen, aber dennoch modernen Design. Die Linienführung ist elegant und die Sitzhöhe für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm niedrig, was die GSX-8S besonders einsteigerfreundlich macht. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für längere Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung bietet, ist sie perfekt für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Das Fahrverhalten ist präzise und reaktionsschnell, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Vergnügen macht.
Die Suzuki GSX-8S hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sich gut für den Alltag eignet. Sie ist nicht so extrem wie die BMW, bietet aber genug Power, um auf der Autobahn oder beim Überholen nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW S 1000 R einige beeindruckende Features zu bieten. Mit einem hochmodernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer ausgeklügelten Traktionskontrolle ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Diese Merkmale ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad optimal an die jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Auch die Suzuki GSX-8S bietet einige nützliche Technologien, wenn auch nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige grundlegende Fahrhilfen. Für viele Fahrerinnen und Fahrer sind diese Eigenschaften ausreichend, vor allem wenn der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die BMW S 1000 R ist zwar sportlich ausgelegt, bietet aber auch für längere Touren einen gewissen Komfort. Die Sitzpolsterung ist gut und die Windschutzscheibe kann den Fahrtwind etwas abhalten, was bei längeren Touren von Vorteil ist.
Die Suzuki GSX-8S punktet hier mit einem besonders bequemen Sitz und einer aufrechten Sitzposition, die das Fahren auf längeren Strecken angenehm macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer als die Suzuki GSX-8S, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung und modernste Technik legen, ist der Preis gerechtfertigt.
Die Suzuki GSX-8S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine tolle Option für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Suzuki GSX-8S ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvigen Landschaften unterwegs sind.
Die Suzuki GSX-8S hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Maß an Leistung und Komfort, ohne das Budget zu sprengen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.