%>

BMW S 1000 XR versus Triumph Tiger 900 Rally Pro

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
BMW

BMW S 1000 XR

Crossover
Triumph

Triumph Tiger 900 Rally Pro

Adventure

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2015 bis 2023~
Baujahr von 2020 bis 2023~
UVP 18.650 €
UVP 15.645 €
waveform
waveform
Pro:
  • Sitzpostion passt für kleine und große Leute
  • Drehfreudiger Motor
  • Starke Bremsen
  • Sehr gute Serienausstattung
Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Man will einfach immer Gas geben
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.522 mm
Länge :
2.333 mm , Höhe : 1.411 mm
Sitzhöhe :
840 mm
Gewicht :
226 (max: 450 ) kg
Radstand: 1.556 mm
Länge :
2.220 mm , Höhe : 1.410 mm
Sitzhöhe :
850 mm
Gewicht :
225 kg

Motor

Motor-Bauart: Reihe 4 Zylinder
Hubraum: 999 ccm
Hub: 50 mm
Bohrung: 80 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6
Motor-Bauart: Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor 3 Zylinder
Hubraum: 888 ccm
Hub: 62 mm
Bohrung: 78 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: O-Ring Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Leistung: 165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment: 114 NM bei 9.250 U/Min
Tankinhalt: 20 Liter
Verbrauch:
6 l
Reichweite:
323 km
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Leistung: 95 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment: 87 NM bei 7.250 U/Min
Tankinhalt: 20 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
385 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend (Aluminium )
Federung vorne:
Upside-Down 45 mm (Federweg 150 mm)
Federung hinten:
Zentralfederbein (Federweg 150 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70 ZR 17
Reifen hinten: 190/55 ZR 17
Rahmenbauart:
Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen (Stahl )
Federung vorne:
45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240 mm)
Federung hinten:
Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 230 mm)
Aufhängung hinten:
Leichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 90/90-21
Reifen hinten: 150/70R17

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( 320 mm) Bremse hinten
Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( 265 mm)
Bremse vorne
Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( 320 mm) Bremse hinten
Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hatten wir einen Spaß mit der XR! Das serienmäßige elektronisch verstellbare ESA-Fahrwerk bügelt wirklich alles glatt und trotzdem gibt dieses Bike einem noch die für das sportliche Fahren nötige Rückmeldung über den Straßenzustand. Das ist dann auch schon der größte Unterschied zwischen XR und GS: Die XR ist stets sportlich unterwegs, auch wenn der 4-Zylinder zumindest theoretisch schnurren kann wie ein Kätzchen, dass will man als Fahrer gar nicht! Lieber Gas geben und lossprinten wie ein Gepard. GS dagegen: Eher ruhig wie ein Löwe. 
 
Ob die Sportlichkeit der XR auf Dauer wirkt oder eher nervt, muss jeder Fahrer für sich entscheiden. Klar ist aber: Auf einer GS reist es sich angenehmer, weil man eher entspannt fährt und es weder Konstantfahr-Ruckeln noch Kettepflegen gibt. 

Das Testmotorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne Pinneberg. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jeden Probefahrer.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2020
  • Farben: rot, silber, bunt

Elegant und schnell

Und so haben wir es denn: Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist ein ungemein geschmeidiges Motorrad. Sie ist cool, sehr souverän. Und sie hat auch ein Faible für Details: So ist der Seitenständer aus hochwertigem Alu. Darüber, wie wertvoll man einen Seitenständer fertigen kann, hat wohl noch nie jemand nachgedacht, aber stilvoll ist es.

Ups – Grace, Pace and Style. Passt einfach.

Das Testbike wurde uns von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: ab 11.350€
  • Baujahre: 2seit 2020
  • Farben: khaki-grün, weiß, schwarz