BMW

BMW
S 1000 XR

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 XR vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die F 750 GS hingegen hat ein eher klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die Sitzposition der S 1000 XR ist sportlicher, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, während die F 750 GS mit einer aufrechten Sitzposition punktet, die auf langen Strecken für Komfort sorgt.

Motor und Leistung

Die S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von über 160 PS liefert. Das macht sie zu einem echten Sporttourer, der auf der Autobahn ebenso glänzt wie auf kurvigen Landstraßen. Der Motor der F 750 GS ist ein 853-cm³-Zweizylinder mit rund 77 PS. Das heißt, die F 750 GS eignet sich eher für entspanntes Cruisen und weniger für rasante Überholmanöver.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der S 1000 XR ist präzise und agil, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die F 750 GS wiederum bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das besonders auf unbefestigten Straßen und in leichtem Gelände zum Tragen kommt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der F 750 GS, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuertouren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die S 1000 XR bietet zahlreiche elektronische Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein umfangreiches TFT-Display. Die F 750 GS wiederum punktet mit einem intuitiv bedienbaren Cockpit und einem soliden Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Während die S 1000 XR mehr auf sportliche Performance ausgelegt ist, bietet die F 750 GS eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Technik.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die S 1000 XR ist in der Regel teurer als die F 750 GS, was sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausstattung widerspiegelt. Die F 750 GS wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, ohne in die höchsten Preisklassen vordringen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die BMW F 750 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die S 1000 XR ist ideal für alle, die sportliche Leistung und dynamisches Fahren suchen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und Kurven lieben. Für Bikerinnen und Biker, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Fahrbedingungen suchen, ist die F 750 GS die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren, Stadtfahrten und auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Fahrvorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙