BMW
S 1000 XR
BMW
G 310 R
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. BMW G 310 R: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Vergleich dazu ist die BMW G 310 R ein kompaktes Naked Bike, das durch sein schlichtes und funktionales Design besticht. Die aufrechte Sitzposition der G 310 R ermöglicht ein entspanntes Fahren, während die S 1000 XR mit ihrer sportlicheren Sitzposition für mehr Fahrdynamik sorgt.
Leistung und Motor
Die S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Reisen. Sie überzeugt durch eine starke Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Motor der G 310 R mit 313 Kubikzentimetern Hubraum ist für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert. Die Leistung der G 310 R ist geringer, dafür bietet sie ein agiles Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der S 1000 XR ist sportlich und präzise. Sie bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn zur Geltung kommt. Die G 310 R wiederum punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Während die S 1000 XR für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die Wert auf Leistung und Dynamik legen, ist die G 310 R perfekt für alle, die ein unkompliziertes und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die S 1000 XR eine Vielzahl von Features, die lange Touren angenehm machen. Dazu gehören eine höhenverstellbare Sitzbank, ein großes Windschild und moderne Elektronik wie Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die G 310 R wiederum hat einen schlichteren Ansatz, bietet aber dennoch eine bequeme Sitzposition und eine übersichtliche Instrumentierung. Die G 310 R ist ideal für den Stadtverkehr, während die S 1000 XR für längere Touren und sportliche Fahrten konzipiert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 R ist in dieser Hinsicht sehr attraktiv, da sie bei guter Qualität und Leistung zu einem günstigeren Preis angeboten wird. Die S 1000 XR hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigen. Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält mit der S 1000 XR ein Motorrad, das in vielen Bereichen überzeugt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW S 1000 XR ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren zum Erlebnis machen. Andererseits ist die BMW G 310 R eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Alltagsgebrauch. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.