BMW

BMW
S 1000 XR

BMW

BMW
R 1250 R

UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm
Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 XR vs. BMW R 1250 R - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und wenn es um die Wahl des richtigen Bikes geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die perfekte Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die BMW R 1250 R unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 XR präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Sie ist als Sporttourer konzipiert und zeigt eine aggressive Linienführung, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Im Vergleich dazu zeigt die BMW R 1250 R ein klassisches Roadster-Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition der R 1250 R sorgt für hohen Komfort, während die S 1000 XR mit ihrer sportlicheren Sitzposition ein agiles Fahrgefühl vermittelt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die S 1000 XR verfügt über einen kraftvollen 4-Zylinder-Motor, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen sorgt. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten. Die R 1250 R hingegen ist mit einem 2-Zylinder-Boxermotor ausgestattet, der für sein harmonisches Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie besonders angenehm für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die S 1000 XR bietet agiles Handling und hervorragende Stabilität, besonders in schnellen Kurven. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Die R 1250 R punktet dagegen mit einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und hoher Agilität, die sie für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Während die S 1000 XR mehr auf Geschwindigkeit und Sportlichkeit ausgelegt ist, bietet die R 1250 R ein komfortableres und entspannteres Fahrerlebnis.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung sind beide Motorräder mit modernen Technologien ausgestattet. Die S 1000 XR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung und das Ansprechverhalten des Motors an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Für zusätzliche Sicherheit sorgen das weiterentwickelte ABS und die Traktionskontrolle. Darüber hinaus bietet die R 1250 R moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, sowie verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein wichtiger Aspekt. Die S 1000 XR hat eine sportlichere Sitzposition, die auf langen Strecken ermüden kann, während die R 1250 R mit aufrechter Sitzposition und bequemer Sitzbank für mehr Komfort sorgt. Die Windschutzscheibe der S 1000 XR bietet bei höheren Geschwindigkeiten mehr Schutz und ist damit die bessere Wahl für sportliche Touren. Die R 1250 R hingegen ist ideal für den täglichen Einsatz und kurze Touren.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kosten. Die S 1000 XR ist in der Regel teurer in der Anschaffung und kann aufgrund ihrer aufwendigeren Technik höhere Unterhaltskosten verursachen. Dafür bietet die R 1250 R ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist oft günstiger im Unterhalt. Dies kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die ihr Motorrad regelmäßig nutzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die BMW R 1250 R hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die S 1000 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, während die R 1250 R perfekt für diejenigen ist, die Komfort und Alltagstauglichkeit schätzen. Wer gerne lange Touren mit sportlichem Charakter unternimmt, wird mit der S 1000 XR glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und eine klassische Optik bevorzugen, ist die R 1250 R die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙