BMW
S 1000 XR
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Harley Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW S 1000 XR und die Harley Davidson LiveWire. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien im Motorradbau. Während die BMW S 1000 XR als Sporttourer konzipiert ist, setzt die Harley Davidson LiveWire auf Elektromobilität und modernes Design. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die BMW S 1000 XR besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik. Es vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley Davidson LiveWire mit einem futuristischen Look. Klare Linien und eine markante Front geben ihm ein modernes Aussehen. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem im Stadtverkehr angenehm ist. Beide Motorräder haben ihre Stärken im Design, wobei die Wahl oft vom persönlichen Geschmack abhängt.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 XR ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit einem leistungsstarken Motor, der eine hohe PS-Zahl liefert, kann es sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen glänzen. Das Fahrverhalten ist präzise und agil und macht das Fahren zu einem echten Vergnügen. Der Sporttourer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl Geschwindigkeit als auch Komfort suchen.
Die Harley Davidson LiveWire hingegen bietet ein ganz anderes Erlebnis. Als Elektromotorrad hat es ein sofortiges Drehmoment, das ein aufregendes Beschleunigungserlebnis ermöglicht. Die LiveWire ist leise und bietet ein anderes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer als erfrischend empfinden. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR ist jedoch die Reichweite ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Während die BMW auf lange Touren ausgelegt ist, könnte die LiveWire für längere Fahrten eine Herausforderung darstellen.
Technik und Ausstattung
Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle im Motorradbau. Die BMW S 1000 XR ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Harley Davidson LiveWire bietet ebenfalls moderne Technologie, jedoch auf eine andere Art und Weise. Es ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das die wichtigsten Informationen anzeigt. Die LiveWire bietet zudem die Möglichkeit, über eine App verschiedene Einstellungen vorzunehmen und den Ladezustand zu überwachen. Beide Motorräder sind technologisch auf dem neuesten Stand, setzen aber unterschiedliche Akzente.
Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit
Der Fahrkomfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die BMW S 1000 XR bietet eine komfortable Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Es ist ideal für lange Touren und bietet ausreichend Stauraum für Gepäck.
Die Harley Davidson LiveWire hingegen ist eher für den urbanen Einsatz konzipiert. Es ist wendig und leicht zu manövrieren, was es perfekt für den Stadtverkehr macht. Bei längeren Fahrten kann sich jedoch die begrenzte Reichweite als Nachteil erweisen. Für den täglichen Gebrauch und kurze Touren ist die LiveWire jedoch eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Harley Davidson LiveWire ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW S 1000 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Es bietet eine hervorragende Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit, was es zu einem vielseitigen Motorrad macht.
Die Harley Davidson LiveWire hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen. Es bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit direktem Drehmoment und futuristischem Design. Für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber ist die LiveWire eine hervorragende Wahl, während Langstreckenfahrer vielleicht die BMW S 1000 XR bevorzugen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.