BMW
S 1000 XR
Harley-Davidson
Sportster S
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Harley-Davidson Sportster S: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die Harley-Davidson Sportster S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zum idealen Sporttourer. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem und sorgt auch auf langen Strecken für Entspannung.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Sportster S einen klassischen, zeitlosen Look, der die Herzen der Fans der Marke höher schlagen lässt. Die niedrigere Sitzhöhe und der breite Lenker vermitteln ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Sportster S ist eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge konzipiert, was sich in der Sitzposition und dem Design widerspiegelt.
Leistung und Motor
Die BMW S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenmotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Das macht ihn zu einem echten Sportler auf der Straße. Er beschleunigt zügig und fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen. Die Fahrdynamik ist hervorragend und das Handling präzise, was das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen setzt auf einen 1250 ccm V-Twin Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der BMW, aber der charakteristische Sound und das Drehmoment des V-Twins sind unvergleichlich. Die Sportster S bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken zur Geltung kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW S 1000 XR ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer macht. Die BMW ist zudem mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist eher auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt. Die Federung ist weicher, was sie ideal für entspanntes Fahren macht. In der Stadt fühlt sich die Sportster S besonders wohl, auf der Autobahn wirkt sie etwas weniger stabil. Das Handling ist gut, aber nicht so präzise wie bei der BMW.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Der Sitz ist gut gepolstert und auch auf langen Strecken bequem. Die Ausstattung ist modern und bietet viele Annehmlichkeiten wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Das macht die BMW zu einem echten Allrounder.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen punktet mit klassischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Auch die Sitzbank ist bequem, die Ausstattung könnte im Vergleich zur BMW etwas spartanisch wirken. Dennoch bietet die Sportster S ein unvergleichliches Fahrgefühl, das viele Bikerinnen und Biker zu schätzen wissen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Harley-Davidson Sportster S ihre Vorzüge haben. Die BMW ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf Leistung, modernes Design und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen ist ideal für Biker, die den klassischen Look und das unverwechselbare Fahrgefühl eines V-Twins schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Ausstattung wie die BMW. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse.